MEDIENMATERIAL 2021
Folgt nach der Preisverleihung vom 11. Mai 2021.
Folgt nach der Preisverleihung vom 11. Mai 2021.
Folgt nach der Preisverleihung vom 11. Mai 2021.
Folgt nach der Preisverleihung vom 11. Mai 2021.
MEDIENMATERIAL 2020
Aufgrund von Covid-19 musste die Veranstaltung abgesagt werden.
Aufgrund von Covid-19 musste die Veranstaltung abgesagt werden.
HISTORY
PREISTRÄGER
Twenty Green AG gewinnt ZKB Pionierpreis TECHNOPARK® 2017
Duncan Sutherland – Preisträger 2017
CEO von Twenty Green AG
Twenty Green AG – Preisträger 2017
v.l. Dr. Jörg Müller-Ganz, n.A, n.A, Duncan Sutherland, Prof. Dr. Gian-Luca Bona
Ennos AG
v.l. Dr. Jörg Müller-Ganz, n.A, n.A, n.A, Prof. Dr. Gian-Luca Bona
Gamaya SA
v.l. Dr. Jörg Müller-Ganz, n.A, n.A, n.A. Gian-Luca Bona
Die Welt wird zum 3D-Modell!
Nomoko AG gewinnt den Pionierpreis 2016!
Presseinformation Pionierpreis 2016
Nilson Kufus – Preisträger 2016
Co-Founder von Nomoko AG
Nomoko AG – Preisträger 2016
v.l. Dr. Jörg Müller-Ganz, Pedrini Vincent, Nilson Kufus, Kevin Mersch, Prof. Dr. Gian-Luca Bona
BILDER DOWNLOAD
Preisträger 2016
Nilson Kufus – Preisträger 2016
Co-Founder von Nomoko AG
DOWNLOAD (2MB)
v.l. Dr. Jörg Müller-Ganz, Pedrini Vincent, Nilson Kufus, Kevin Mersch, Prof. Dr. Gian-Luca Bona
Nomoko AG – Preisträger 2016
DOWNLOAD (5MB)
Pregnolia
v.l. Dr. Jörg Müller-Ganz, Annette Burggraf, Dr. Francisco Delgado, Clemens Clausen, Prof. Dr. Gian-Luca Bona
IRsweep
v.l. Dr. Jörg Müller-Ganz, Dr. Markus Geiser, Dr. Andreas Hugi, Dr. Markus Mangold, Prof. Dr. Gian-Luca Bona
BILDER DOWNLOAD
Finalisten 2016
v.l. Dr. Jörg Müller-Ganz, Annette Burggraf, Dr. Francisco Delgado, Clemens Clausen, Prof. Dr. Gian-Luca Bona
Pregnolia
DOWNLOAD (5MB)
v.l. Dr. Jörg Müller-Ganz, Dr. Markus Geiser, Dr. Andreas Hugi, Dr. Markus Mangold, Prof. Dr. Gian-Luca Bona
IRsweep
DOWNLOAD (5MB)
[/one_half_last]
Nanolive SA
erhält den Pionierpreis 2015 in Würdigung ihrer Entwicklung der Tomographie lebender Zellen.
Presseinformation Pionierpreis 2015
ComfyLight AG

Stefanie Turber und Marcus Köhler (ComfyLight AG) zusammen mit Prof. Dr. Gian-Luca Bona und Dr. Jörg Müller-Ganz
rqmicro GmbH

David Bertsch, Hans-Anton Keserue und Daniel Schaffhauser (rqmicro GmbH) zusammen mit Prof. Dr. Gian-Luca Bona und Dr. Jörg Müller-Ganz
Einblick in die Preisverleihung 2015:
Galerie:
AOT AG

AOT AG gewinnt Pionierpreis 2014, von links: Prof. Dr. Philippe Cattim, Dr. Dr. Philipp Jürgens, Dr. Alfredo Bruno, Prof. Dr. Dr. Hans-Florian Zeilhofer
Erhält den Pionierpreis 2014 in Würdigung ihrer Entwicklung des kontaktfreien Knochenschneidens auf Basis von Laser-, Roboter-, Sensor- und Navigationstechnologien
MEDYRIA AG
MONOLYTIX AG
SWISSLITHO AG
SwissLitho AG erhält den Pionierpreis 2013 für ihre wegweisende Entwicklung eines neuen Raster Lithographie Gerätes zum Aufbau von zwei- und dreidimensionalen Strukturen im Nanometer- Massstab.
KOUBACHI AG
PHOCONE AG
CYTOSURGE AG, ZÜRICH
Ausgezeichnet für ihre wegweisende Entwicklung und pionierhafte Markteinführung der FluidFM®-Technologie.
Ihre Idee, der Spitze eines Rasterkraftmikroskops mit einer nanometergrossen Öffnung und einem Hohlraum im Cantilerver eine völlig neue Funktionalität zu geben und sie so zur „kleinsten Spritze der Welt“ zu machen, eröffnet in den Bereichen der Biomedizin, der Single Cell Biology sowie auch der Halbleiterherstellung bisher ungeahnte neue Möglichkeiten.
Presseinformation Pionierpreis 2012
YOUREHAB AG
Ausgezeichnet für die Entwicklung eines neuartigen, hoch interdisziplinären Systems für die Rehabilitation neurologischer Bewegungsstörungen. Eingeschränkte Handlungsfähigkeit nach einem Schlaganfall oder einer anderen Hirnschädigung ist ein grosses Problem in unserer Gesellschaft. YouRehab, ein Spin-off aus der Universität und der ETH Zürich, geht mit ihrem System neue Wege, indem Bewegungsabläufe auf dem Bildschirm dargestellt und derart die Spiegelneuronen aktiviert werden. Dieser Einbezug der virtuellen Welt in die Neurorehabilitation ermöglicht Betroffenen, auf spielerische Art schneller und wesentlich kostengünstiger in die Gesellschaft zurückzukehren. YouRehab hat ihre Vision erreicht, das tägliche Training zum Erlebnis zu machen, damit es nicht als notwendiges Übel empfunden wird.
NEURIMMUNE THERAPEUTICS AG
Ausgezeichnet für die Entwicklung des grundlegend neuartigen Verfahrens zur Medikamentenentwicklung, der Reverse Translational Medicine, kurz RTM™, die erstmals die Heilung bisher unheilbarer Krankheiten dank der Entwicklung von Therapien auf der Grundlage menschlicher Antikörper ermöglicht.
2008
PD Dr. med. Emanuela Keller, Dr. Jürg Fröhlich, Mario Jenni und Prof. Dr. Peter Niederer, NemoDevices GmbH, Zürich, für die Entwicklung eines Überwachungssystems zur minimal-invasiven Messung der Hirndurchblutung direkt am Krankenbett.
2007
Dr. Rico Chandra, Dr. Giovanna Davatz und Mario Vögeli, Arktis Radiation Detectors AG, Zürich, für ihre herausragende Entwicklung einer Detektortechnologie, die neue Methoden zur Messung radioaktiver Strahlung erlaubt.
2006
Ayodhya N. Tiwari, Dominik Rudmann, Marc Kaelin, David Brémaud und Hans Zogg,Flisom AG, Zürich, für ihre wegweisende Entwicklung und Markteinführung von biegsamen, hocheffizienten Solarzellen auf Plastikfolien.
2005
Hans von Känel, Prof. Dr., Bernhard Vögeli, Dr. und Giovanni Isella, Dr., EpiSpeed AG, Zug, für ihre bahnbrechende Entwicklung und Markteinführung von Prozessanwendungen für die niederenergetische plasmaunterstützte chemische Gasphasenabscheidung (low-energy plasma-enhanced chemical vapor deposition, LEPECVD).
2004
Peter Böhler, Dr., und Olivier Gilliéron, Symetis AG, Gregor Zünd, Prof. Dr., und Simon Philipp Hoerstrup, Priv.-Doz., Dr., Abteilung Forschung Chirurgie, Universitätsspital Zürich, für ihre wegweisende Entwicklung autologer, lebender, wachsender und selbst-heilender kardio-vaskulärer Implantate mittels des Konzeptes des Tissue Engineering.
2003
Christoph F. Affentranger, dipl. Arch. ETHZ, Partner und CEO von innovation wood (iwood®), für das neuartige biotechnologische, ökologische Verfahren zur Herstellung von stärkegebundenen leichten Holzwerkstoffplatten (SLP) aus Sägespänen und Holzstaub mit Hilfe von Mikroorganismen.
2002
Reto Schöb, Dr., Natale Barletta, Dr., Thomas Gempp, Dr., Levitronix GmbH, Jörg Hugel, Prof. Dr., ETH Zürich, Gregor Zünd, PD Dr., und Mario Lachat, Dr., Forschung Chirurgie Universitätsspital Zürich, für die Entwicklung und Markteinführung von magnetisch gelagerten Pumpen für Blut und hochreine Flüssigkeiten auf der Basis des „Lagerlosen Elektromotors“.
2001
Raimond Bauknecht, Dr., Opto Speed AG, Martin Bitter, ETH Zürich, und Dieter Huber, ETH Zürich, für ihre wegweisende Entwicklung und Markteinführung eines Hochgeschwindigkeits-Photoempfängers für die Glasfaser-Kommunikation. Sie sind zur Zeit Inhaber des Weltrekords betreffend Datenrate.
2000
Daniel Diez, Dr. und Beat Heeb, Dr., esmertec ag, für die Entwicklung und Piloteinführung des rein Java®-basierten RTOS für Embedded Systems JBed. Das neue Betriebssystem stellt für harte Echtzeitanforderungen vom Konzept her (deadline driven scheduling) und betreffend Einfachheit, Geschwindigkeit und Speicherbedarf einen Durchbruch dar.
1999
August Kälin, Dr., Pius Estermann, Dr., Stefan Oberle, Dr., Sandro Marcoli, Forschungsgruppe für neue Technologien bei der Siemens Schweiz AG, für massgebende Lösungsbeiträge zum Ziel eines freihändigen, störungssicheren Telefonierens und Kommunizierens.
1998
Stefan Grass, Dipl. Ing. agr. und Gründer der Firma 2B AG, für die Entwicklung und Piloteinführung des Veredelungsverfahrens von Gras zu Ethanol, Proteinkonzentrat und verwertbaren technischen Fasern.
1997
Bernold Richerzhagen, Dr. sc. tech, Maschineningenieur und Gründer der Firma Synova AG, Lausanne, für die Kombination von Laser- und Wasserstrahl zum „Laser Microjet“ , der neue Horizonte in der Materialbearbeitung eröffnet.
1996
Heinrich K. Feichtinger, Prof. Dr., früher Leiter der Gruppe für metallurgische Verfahrenstechnik der ETH Zürich, heute selbständiger Unternehmer, für seine Errungenschaft, dem Werkstoff Stahl mittels spezieller Wärmebehandlung magnetisch lesbare Signale einzucodieren und damit eine neue Funktionalität zu verleihen, die breite Anwendungsmöglichkeiten eröffnet.
1995
Thomas J. Graule, Dr. rer. nat., früher Oberassistent an der ETH Zürich, für die interdisziplinäre Entwicklung des wegweisenden neuen Formgebungsverfahrens für Ingenieurkeramiken namens Direct Coagulation Casting (DCC).
1994
Anton Gunzinger, Prof. Dr., und Christian Bay, Dr., Supercomputing Systems AG, Zürich, für die Entwicklung und Markteinführung des kompakten Höchstleistungs-Parallelrechners MUSIC.
1993
Kurt Tiefenthaler, Dr. sc. nat., Gründer und Inhaber der Firma Artificial Sensing Instruments ASI AG, Zürich-Oerlikon, für die Entdeckung und Markteinführung seiner Glas-Sensor-Chip-Technologie und der darauf aufbauenden Analyse-Instrumente.
1992
Walter Marte, Dipl. Ing. FH, Gründer und Inhaber der Firma Tex-A-Tec AG, Wattwil-Ulisbach, und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ETH Zürich, für die Idee, Realisierung und selbständige Markteinführung seiner neuen biokompatiblen Färbetechnologie für weit verbreitete Baumwoll-Farbstoffe.
1991
Peter A. Neukomm, Dr. sc. techn., wissenschaftlicher Adjunkt an der ETH Zürich, für die Idee und Demonstration der passiven Telemetriemethode mit Absorptionsmodulation.
PRESSEBERICHTE
FOTOS / VIDEOS
Preisträger 2017
Duncan Sutherland – Preisträger 2017
CEO von Twenty Green AG
DOWNLOAD (1MB)
v.l. Dr. Jörg Müller-Ganz, Duncan Sutherland, Prof. Dr. Gian-Luca Bona
Twenty Green AG – Preisträger 2017
DOWNLOAD (1MB)
Finalisten 2017
v.l. Dr. Jörg Müller-Ganz, n.A, n.A, n.A, Prof. Dr. Gian-Luca Bona
Ennos AG
DOWNLOAD (2MB)
v.l. Dr. Jörg Müller-Ganz, n.A, n.A, n.A. Gian-Luca Bona
Gamaya SA
DOWNLOAD (2MB)
Twenty Green AG – Preisträger 2017
DOWNLOAD (2MB)
Ennos AG
DOWNLOAD (2MB)
Gamaya SA
DOWNLOAD (2MB)
Einblick in die Preisverleihung 2016:
Die Verleihung des Pionierpreis findet jeweils im Frühling statt. Namhafte Persönlichkeiten und spannende Vorträge bilden den Rahmen, in dessen Mittelpunkt die Vergabe des Preises steht.
Einblick in die Preisverleihung 2015:
Die Verleihung des Pionierpreis findet jeweils im Frühling statt. Namhafte Persönlichkeiten und spannende Vorträge bilden den Rahmen, in dessen Mittelpunkt die Vergabe des Preises steht.
Einblick in die Preisverleihung 2014:
Einblick in die Preisverleihung 2013: